Automotive Rennsoftware

Rennteam für Langstreckenrennen

Die Automotive Rennsoftware unterstützt Rennteams dabei, ihre Rennen ganzheitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben der strategischen Rennanalyse ermöglicht sie das effiziente Management zentraler Komponenten wie Reifen, Bremsen und Dämpfer. Ziel ist es, die komplexen Abläufe des Motorsports in eine intuitive, digitale Lösung zu übersetzen.

Desktop Mockup Screen of the racing software currently on the tire tab. there is a graph on the right depicting the model reeingeering. on the left there number to the tire force, tire force slip angle/ratio or camber influence

Komplexität beherrschbar machen

Die grösste Herausforderung lag darin, die vielfältigen Anforderungen des Motorsports in einer einzigen, durchdachten Softwarelösung zu vereinen. Vom Komponentenmanagement über Strecken-Mapping, Simulation und Echtzeit-Analyse bis hin zu Reporting, Fahrer- und Fahrzeugverwaltung – sämtliche Prozesse sollten digital abbildbar, intuitiv bedienbar und nahtlos miteinander verknüpft sein. Ziel war es, ein hochkomplexes System zu entwickeln, das in der Anwendung klar, verlässlich und effizient bleibt – selbst unter Rennbedingungen.

two mockups one laptop and one large desktop screen. the laptop is showing the event tab, where all events that where created are visible. the desktop screen is on the car tab. a graph on the right showing the front main spring motion ratio and on the left are the numbers to the graph

Dynamisch navigieren, klar orientieren

Die Hauptnavigation basiert auf einem tokenbasierten Designsystem und passt sich dynamisch an die jeweiligen Themenbereiche an. Trotz der inhaltlichen Tiefe bleibt die Navigation klar strukturiert und skalierbar. So finden Nutzer jederzeit den passenden Einstieg – unabhängig davon, wie komplex der aktuelle Anwendungsfall ist.

navigation of the software. inside the navigation you can find a back button, action dropdown, filter sections, navigation section with tabs, tools, secondary actions, etc
two screens showing the events tab. one screen the draft of events are also visible

Events als Dreh- und Angelpunkt

Events bilden das Herzstück der Software: Sie verknüpfen alle relevanten Daten und Funktionen – vom Fahrzeug-Setup über Wetterbedingungen und Streckeninfos bis hin zu Telemetrie, Stints, Laps und Ergebnisanalysen. Ob Vorbereitungsphase, Live-Tracking oder Nachbereitung: In den Events laufen alle Bereiche zusammen und machen jedes Rennen vollständig nachvollziehbar und auswertbar.

Fahrzeuge bis ins Detail definieren

Das Car Model erlaubt es, Rennfahrzeuge präzise zu spezifizieren – vom bestehenden Template ausgehend oder komplett individuell. Einzelne Parameter lassen sich gezielt anpassen; Änderungen gegenüber dem Ausgangsmodell werden visuell hervorgehoben. So behalten Engineers jederzeit den Überblick über Anpassungen und können direkt mit realitätsnahen Simulationen starten.

screen on the car tab where there is the spring rate graph on the right and according information on the left with input fields

Optimale Sicht bei jedem Licht

Die Software unterstützt sowohl Dark- als auch Light-Mode – ein entscheidender Vorteil für Engineers, die unter wechselnden Lichtbedingungen arbeiten. Ob Tag oder Nacht, im Fahrerlager oder im Büro: Die Oberfläche passt sich der Umgebung an und sorgt für optimale Lesbarkeit, minimale Ablenkung und reduzierte Augenbelastung.

two large desktop mockup screens. both showing the car tab but one in dark mode and one in light mode

Events live erfassen

Im Event-Screen lassen sich Rennen präzise dokumentieren. Links werden alle Stints übersichtlich dargestellt – jeweils vom Boxenausgang bis zur nächsten Einfahrt. Jeder Stint enthält die zugehörigen Laps und Tracking-Daten. So behalten Teams den Rennverlauf jederzeit im Blick und können Performance und Strategie laufend analysieren.

screen showing the event tab with four different sections open. these include stint, tire, ambient and overview

Flexibel im Kern, konsistent im Detail

Das tokenbasierte Design System bildet die Grundlage der gesamten Benutzeroberfläche. Mit zentral verwalteten Variablen für Farben, Abstände, Typografie und Komponenten unterstützt es sowohl Light- als auch Dark-Mode. Trotz hoher Komplexität bleibt das System klar strukturiert, skalierbar und langfristig wartbar – für eine konsistente User Experience und effiziente Weiterentwicklung.

Nächstes Projekt ansehen

Marktplatz

Zum Projekt
white arrow pointing to the right
desktop mockup screen showing the design of an article. the main content is centered with a large title and body text underneath. on the left there are some shortcuts to other similar articles or topics